Kappensitzung in Braddert

Die Braaderter Fassenacht 2024 unterwegs im Wilden Westen

Am Fastnachtssamstag stieg die diesjährige Kappensitzung des TuS Breithardt in der restlos ausverkauften Breithardter Narrhalla, die in diesem Jahr wieder besonders festlich geschmückt war. Mithilfe beeindruckender Beleuchtungstechnik wurden Bühne und Narrhalla in den Fastnachtsfarben rot, weiß, blau und gelb illuminiert. Die Besucher, viele als Cowgirl, Cowboy, Indianerin oder Indianer verkleidet, betraten zunächst durch eine Saloontür im Eingangsbereich die Narrhalla, um sich anschließend im Saloon von Braadert-City bestens unterhalten zu lassen. Die Sitzungspräsidenten Sven Bach und Eike Emich ritten zum Bonanzalied und als Cowboys verkleidet gemeinsam mit ihren Elferratskollegen auf die Bühne. Der Elferrat, erstmals auch mit weiblicher Besetzung, erschien als Braaderter Kavallerie in Westernmontur, in Cowboykleidung oder als Indianer auf dem Kriegspfad (siehe Bild). Zuvor waren in einer Anfangsszene zum Lied „Spiel mir das Lied vom Tod“ die beiden Zeremonienmeister vom, als Bardame verkleideten Mundschenk, hinterrücks erschossen worden.

Das Organisationskomitee (Sven Bach, Eike Emich, Volker Emich, Rolf Petri, Marcus Penk, Markus Rau, Mona Petri, Fabienne Rienhardt, Hanna Wüchner, Nils Petri und Ralf Guckes) konnte gemeinsam mit dem Publikum ein abwechslungsreiches Programm genießen, das von rund 170 Aktiven (im Alter zwischen 7 bis 63 Jahren) gestaltet wurde. Zahlreiche Tänze, Büttenreden, Sketche und Play-Back-Shows sorgten für beste Unterhaltung bei dem gut gelaunten Publikum, das im Anschluss an die Sitzung noch bis in den frühen Morgen das Tanzbein schwingen konnte.

Tänzerisch aktiv auf der Bühne waren die Funkenmariechen Fabienne Rienhardt und Hanna Wüchner mit einer Après-Ski-Party, zwei Nachwuchs-Tanzgruppen des TuS Breithardt, nämlich die „Lollipops“ in Tierkostümen zu Melodien aus dem Walt-Disney-Film König der Löwen sowie die „Diamonds“ in rosa Kostümen zur Musik aus dem Barbie-Film. Ebenfalls dabei war die Showtanzgruppe aus Strinz-Margarethä mit einer atemberaubenden Galanacht auf dem Traumschiff, das Garde-Duo Ariane Schmidt und Chiara Reinhardt auf einem Weltraum-Trip sowie die TuS-Tanzgruppe „Shenti“ mit einem anspruchsvollen und abwechslungsreichen Tanz zum Titel „Walk like an Egyptian“, der in der Zeit der alten Äqypter spielte. Die Gruppe „HuSsies“ sorgte mit einer lustigen Mischung aus Tanz und Playback-Show für etliche Lacher, zogen sie doch als „Randale-Omas auf Partytour“ los, um das Braaderter Nachtleben zu bereichern. Den Abschluss machte das TuS-Männerballett die „Schwäncher“ mit einem imposanten und teils akrobatischen Tanz, bei dem die 21 jungen Männer als „Crazy Circus“ Zirkusluft in der Narrhalla verbreiteten.

Die Breithardter Jugendfeuerwehr spielte mit ihrer Playback-Show „Der Schuh des Manitu“ in lustiger Manier Szenen aus dem gleichnamigen Film nach. Ebenfalls mit von der Partie waren die Braaderter Woachebauer, die als „Parbachtaucher und ihre Fischerchöre“ in maritimen Kostümen zum Lied „Die Glocken von Raum“ wortwörtlich die Glocken schwingen und hell erklingen ließen.

Als Büttenredner begann Protokoller Lukas Bachmann, der als der Braaderter Pressemann neben Lokalkolorit auch Nachdenkliches zu aktuellen politischen Themen anbrachte. Volker Emich kommt als Westernheld in die Bütt und erklärt, warum und wie ein Westernfilm in Braadert gedreht wurde. Als ein Fassenachter im Advent erklärt Frank Becker die Vorweihnachtszeit aus der Sicht eines Fassenachters, dabei schlägt er auch einen gemeinsamen Ausflug von Abordnungen aus Holdesse und Braadert zur legendären Kneipe „Husche Ellen“ in Algenroth vor. Über seinen beruflichen Werdegang, wie er letztendlich dann hauptberuflicher Braaderter Kerbevadder wurde und welche Anforderungen, neben Trinkfestigkeit, dabei zu erfüllen sind, berichtete Max Mylius.

Hervorragend in Szene gesetzt wurden die Mitwirkenden vom Technik-Team rund um Carsten Daum, das neben den beiden Zeremonienmeistern Paul Ohlemacher und Luka Wüchner sowie dem Mundschenk Peter Stein für einen reibungslosen Ablauf auf der Bühne sorgte. Das Bewirtungsteam um Vereinsvorsitzende Christine Krämer-Stein, Natascha Penk und Dirk Stein sorgte für eine erstklassige Versorgung im Braaderter Saloon, so dass der Kassierer Mike Geiter des veranstaltenden TuS Breithardt zufrieden resümieren konnte: die Mühe hat sich gelohnt!

Auf Weltreise in Braadert zur Fassenacht mit der Närrischen Elf

zurück zur Startseite

Am Fastnachtssamstag stieg die Kappensitzung 2020 des TuS Breithardt in der restlos ausverkauften Breithardter Narrhalla, die in diesem Jahr wieder besonders festlich geschmückt war. Mithilfe beeindruckender Beleuchtungstechnik wurden Bühne und Narrhalla in den Fastnachtsfarben rot, weiß, blau und gelb illuminiert.

Die Besucher, viele als Weltenbummler oder als Vertreter verschiedenster Nationen verkleidet, betraten zunächst den blauen Teppich im Eingangsbereich, um sich anschließend an Bord der MS Braadert bestens unterhalten zu lassen. Die Sitzungspräsidenten Sven Bach und Eike Emich erschienen als Reiseleiter bzw. Tourist verkleidet gemeinsam mit ihren Elferratskollegen, die wiederum die besuchten Nationen von Saudi-Arabien über China, Südafrika, USA, Australien und Mexiko bis hin nach Schottland und Bayern vertraten. Natürlich durfte auch ein einheimischer Braaderter mit seiner Braadert-Fahne nicht fehlen.

Das Organisationskomitee (Volker Emich, Sven Bach, Eike Emich, Rolf Petri, Marcus Penk, Andreas Bachmann, Martin Emich, Markus Rau, Nils Petri, Ralf Guckes und Steffen Wüchner) konnte gemeinsam mit dem Publikum ein abwechslungsreiches Programm genießen, das von rund 170 Aktiven (im Alter zwischen 7 bis 65 Jahren) gestaltet wurde. Zahlreiche Tänze, Büttenreden, Sketche und Play-Back-Shows sorgten für beste Unterhaltung bei dem gut gelaunten Publikum, das im Anschluss an die Sitzung noch bis in den frühen Morgen das Tanzbein schwingen konnte.

Tänzerisch aktiv auf der Bühne waren die Funkenmariechen Fabienne Rienhardt und Hanna Wüchner, die „Jamenias“ von der TG Kemel mit einer imposanten Fantasy-Show, die Nachwuchs-Tanzgruppe „Lollipops“ des TuS Breithardt zu Walt Disney-Melodien, Ariane Schmidt und Chiara Reinhardt als schaurig schönes Vampirduett, das TuS-Hofballett, die „HuSsies“ – unterstützt von einigen gut gebauten Männern – mit einer lustigen Mischung aus Tanz und Playback-Show, die TuS-Tanzgruppe „Shenti“ (siehe Bild) mit einem anspruchsvollen und abwechslungsreichen Tanz zu aktuellen Party-Hits sowie die Showtanzgruppe aus Strinz-Margarethä mit einer atemberaubenden Reise ins Abenteuerland.

Die Braaderter Woachebauer erzählten mit Hilfe zahlreicher und ungewöhnlicher Verkehrsschilder die Braaderter Love-Story.

Auch die Breithardter Jugendfeuerwehr konnte unter dem Motto „Feuerwehren der Welt“ mit Darstellungen internationaler Feuerwehr-Einsatzabteilungen, z.B. aus Mexiko oder Südkorea das Publikum begeistern.

Der Beitrag „Dokusoap aus der Ortskneipe“ der Breithardter Kerbegesellschaft beschäftigte sich mit ortsbekannten Kneipengängern und skizzierte auf humorvolle Weise alltägliche Szenen aus der „Eule“. Als Büttenredner begann Protokoller Maik Bachmann, der als der Bote vom Ortsbeirat neben Lokalkolorit auch Nachdenkliches zu aktuellen politischen Themen anbrachte. Andreas Gerloff stand als letzter Gartenzwerg von der Landesgartenschau aus Bad Schwalbach in der Bütt und erzählte von seinen Erlebnissen im Vorgarten bekannter Breithardter Familien. Der Wandermönch Lukas Bachmann vom Orden der Missions-Schlawiner war weitgereist und stets auf der Suche nach seinem abhandengekommenen Pater. Als Vater und Sohn standen Lothar und Thorben Meyer auf der Bühne und berichteten von typischen Generationskonflikten. Als Urlaubs-Spezialist beschrieb Volker Emich die Vorteile Breithardts als international anerkanntes Urlaubsziel.

Hervorragend in Szene gesetzt wurden die Mitwirkenden von den beiden Technikern Carsten Daum und Jörn Wittek, die neben den beiden Zeremonienmeistern Paul Ohlemacher und Luka Wüchner sowie dem Mundschenk Peter Stein für einen reibungslosen Ablauf auf der Bühne sorgte. Das Bewirtungsteam um Christine Krämer-Stein sorgte für eine erstklassige Versorgung während der Weltreise, so dass der Kassierer Mike Geiter des veranstaltenden TuS Breithardt zufrieden resümieren konnten: die Mühe hat sich gelohnt!

zurück zur Startseite

===========================  2018  ===========================

Hollywood in Braadert zur Fassenacht mit zahlreichen Oskargewinnern

Am Fastnachtssamstag stieg die Kappensitzung 2018 des TuS Breithardt in der restlos ausverkauften Breithardter Narrhalla, die in diesem Jahr besonders festlich geschmückt war. Mithilfe beeindruckender Beleuchtungstechnik wurden Bühne und Narrhalla in den Fastnachtsfarben rot, weiß, blau und gelb illuminiert. Die Besucher, viele als bekannte Filmstars verkleidet, schlenderten zunächst über den roten Teppich im Eingangsbereich, um sich anschließend bei der Hollywood-Gala bestens unterhalten zu lassen. Die Sitzungspräsidenten Andreas Bachmann und Sven Bach erschienen gemeinsam mit ihren Elferratskollegen in Gala-Anzügen und bildeten einen klassischen Rahmen für das bunte Filmtreiben. Das Organisationskomitee (Volker Emich, Andreas Bachmann, Rolf Petri, Steffen Wüchner, Marcus Penk, Sven Bach, Eike Emich, Ralf Guckes und Martin Emich) konnte gemeinsam mit dem Publikum ein abwechslungsreiches Programm genießen, das von rund 160 Aktiven (im Alter zwischen 10 bis 83 Jahren) gestaltet wurde. Zahlreiche Tänze, Büttenreden, Sketche und Play-Back-Shows sorgten für beste Unterhaltung bei dem gut gelaunten Publikum, das im Anschluss an die Sitzung noch bis in den frühen Morgen das Tanzbein schwingen konnte.

Tänzerisch aktiv auf der Bühne waren die Funkenmariechen Fabienne Rienhardt und Hanna Wüchner, die Nachwuchs-Tanzgruppe „Sparkle Motion“ des TuS Breithardt mit fetzigen Dschungelrhythmen, die „Borner Landmädcher“ mit Mallorca-Hits, Ariane Schmidt und Chiara Reinhardt als Matrosenduett, das TuS-Hofballett, die „HuSsies“, mit einem lustigen Wasserballett im Passavantbad, die TuS-Tanzgruppe „Shenti“ (siehe Bild) mit einem abwechslungsreichen Tanz zu Hits der 90-er Jahre, das Braaderter Männerballett mit einem coolen Comeback der Backstreet Boys sowie die Showtanzgruppe aus Strinz-Margarethä mit einem atemberaubenden Tanzzirkus. Die Breithardter Jugendfeuerwehr begeisterte unter dem Motto „Kennen Sie Kino?“ mit Darstellungen berühmter Filmszenen. Der Beitrag „Das Supertalent“ der Breithardter Kerbegesellschaft interpretierte die gleichnamige Fernsehshow auf ungewöhnliche Weise. Als Büttenredner begann Protokoller Maik Bachmann, der als der Bote vom Ortsbeirat neben Lokalkolorit auch Nachdenkliches zu aktuellen politischen Themen anbrachte. Winfried Betz berichtete als Modernisierer humorvoll von den Tücken einer Badsanierung. Die beiden Wandermönche Manuel Dittrich und Lukas Bachmann vom Orden der Missions-Schlawiner besangen unter anderem die Berliner Regierungskrise. Herbert Schmitt erzählte in seiner unnachahmlichen Weise von den Erlebnissen mit einem früheren Schulkameraden, anschließend wurde er anlässlich seines 50-jährigen Bühnenjubiläum geehrt und zum “Braaderter-Ehren-Fassenachter“ ernannt. Andreas Gerloff begeisterte als Urmensch „Braadi vom Daubes“ das Publikum und erklärte die besonderen Vorzüge seines Heimatstammes. Als Hollywood Regisseur beschrieb Volker Emich auf bildhafte Weise die Dreharbeiten zu einem Action-Krimi über einen Bankraub in Breithardt.

Hervorragend in Szene gesetzt wurden die Mitwirkenden von den beiden Technikern Carsten Daum und Jörn Wittek, die neben den beiden Zeremonienmeistern Robin Ziegler und Marc Rabenstein sowie dem Mundschenk Nils Petri für einen reibungslosen Ablauf auf der Bühne sorgte. Das Bewirtungsteam um Christine Krämer-Stein sorgte für eine erstklassige Versorgung während der Braaderter Oskarnacht, so dass der Kassierer Mike Geiter des veranstaltenden TuS Breithardt zufrieden resümieren konnten: die Mühe hat sich gelohnt!

===========================  2014 ===============================

Ein Teufel schwebte über die Braaderter Narrenbühne

Am Fastnachtssamstag stieg die Kappensitzung 2014 des TuS Breithardt in der wieder restlos ausverkauften Breithardter Narrhalla, die in diesem Jahr zu einem närrischen Himmel wurde, in dem sogar der Teufel vor Übermut und närrischer Freude schwebte.

Sitzungspräsident Andreas Bachmann erschien als Kardinal mit Heiligenschein und versammelte je fünf Engel und 5 Teufel als himmlisch-höllischen Elferrat um sich.

Das Organisationskomitee (Volker Emich, Andreas Bachmann, Rolf Petri, Steffen Wüchner, Sven Bach, Eike Emich und Lennard Roos) konnte gemeinsam mit den größtenteils als Engel oder Teufel verkleideten Zuschauern ein abwechslungsreiches Programm genießen, das von rund 160 Aktiven (im Alter zwischen 5 bis 60 Jahren) mit zahlreichen Tänzen, Büttenreden, Sketchen und Play-Back-Shows gestaltet wurde.

Das gut gelaunte Publikum schwebte im „Braaderter Fass’nachts-Himmel“ und schwang im Anschluss an die Sitzung noch bis in den frühen Morgen das Tanzbein.


Hervorragend in Szene gesetzt wurden die Mitwirkenden von Technik-Chef Carsten Daum, der neben den beiden Zeremonienmeistern Lukas Bachmann und Christian Gebauer sowie dem Mundschenk Torben Bingold für einen reibungslosen Ablauf auf der Bühne sorgte. Das Bewirtungsteam um Christine Krämer-Stein sorgte für eine himmlische Versorgung im Braaderter Narren-Himmel, so dass Vorsitzender (Alfred Schön) und Kassierer (Mike Geiter) des veranstaltenden TuS Breithardt zufrieden resümieren konnten: die Mühe hat sich gelohnt!

===========================  2012 ==============================

Die Kappensitzung 2012 in Breithardt, als hätten die Gallier einen Zaubertrank verteilt.
Die vielen gelungenen Beiträge ergaben einen unterhaltsamen Abend.
Noch einmal vielen Dank an alle Aktiven, Helfer und das beigeisterte Publikum.